Startseite
Apfelsorten
- Adams Parmäne
- Alkmene
- Arkcharm
- Arlet
- Berlepsch
- Borowinka
- Braeburn
- Bramley
- Cadel
- Carola
- Caudle
- Cox Orange
- Cripps Pink
- Delbarestivale
- Delrouval-Cybele
- Discovery
- Empire
- Elstar
- Fiesta
- Fuji
- Gala
- Galmac
- Geflammter Kardinal
- Glockenapfel
- Gloster 69
- Golden Delicious
- Goldrush
- Granny Smith
- Helidor
- Holsteiner Cox
- Idared
- Jamba
- James Grieve
- Jonathan
- Jonagold
- Iduna
- Kanzi
- Karmijn de Sonnaville
- Korbiniansapfel
- Maigold
- Matchless
- Melrose
- Meraner
- Modi
- Morgenduft
- Mutsu
- Nicoter
- Ontarioapfel
- Pilot
- Pinova
- Pink Crisp
- Piros
- Prime Rouge
- Reanda
- Red Delicious
- Reglindis
- Remo
- Renora
- Retina
- Rubinette
- Schöner aus Boskoop
- Schöner aus Wiltshire
- Scifresh
- Shampion
- Sommerregent
- Summered
- Steirischer Maschanzker
- Topaz
- Undine
- Vanda
- Weirouge
- Worcester Pearmain
- Yataka
|
Apfelsorten
Braeburn
Informationen zur Apfelsorte

Foto: Sven Teschke, Lizenz: Creative Commons CC-by-sa-3.0 de
Der Braeburn ist im Jahr 1953 aus Zufallssämlingen entstanden. Als erster Züchter gilt in der
Literatur der Obstbauer O. Moran. Dieser Apfel stammt ursprünglich aus
Neuseeland. Diese Apfelsorte gilt als sehr hart und aromatisch. Geerntet wird dieser Apfel im Oktober.
Bis April ist er gekühlt haltbar.
|
|
Alles über die verschiedenen Gräser
kann man hier erfahren.
Ein Apfel ist auf alle Fälle auch gut für die
Gesundheit.
Oft werden Äpfel von Schädlingen und
Insekten befallen.
Neben den Apfelsorten haben wir auch ein Lexikon über alle birnensorten von A bis Z.
|